Die Sportarten Pilates und Boxen könnten unterschiedlicher nicht sein – und doch hat sich daraus ein ganz eigener Trendsport entwickelt, der in Fitnessstudios, Vereinen und eigenen Piloxing-Studios eine große Anhängerschaft gefunden hat.
Hier erfährst du, wie Piloxing funktioniert, was du dafür brauchst und wie effektiv das Training ist.
Der Name Piloxing setzt sich aus den Wörtern Pilates und Boxing zusammen. Denn genau das ist Piloxing: eine Kombination der effektivsten Elemente aus beiden Sportarten. Klingt erst einmal ziemlich schräg, denn bei Pilates fallen einem zuerst Yoga-artige Übungen auf der Matte ein, die auf den ersten Blick so rein gar nichts mit dem Kampfsport zu tun haben.
Doch Profi-Tänzerin, Amateur-Boxerin und Pilates-Trainerin Viveca Jensen dachte sich im Jahr 2009: Warum nicht das fließende Training der Tiefenmuskulatur mit der Power des Boxens vereinen?
In Hollywood stieß die Methode auf große Begeisterung, auch bei bekannten Stars wie Kirsten Dunst und Hilary Duff. Entsprechend schnell wurde Piloxing zum weltweiten Trendsport, an dem auch Männer ihren Spaß finden.
Pilates hat eine etwa 100 Jahre alte Tradition. Schon in den 1920er-Jahren entwickelte Joseph Hubertus Pilates in New York sein Fitness-Programm, das Yoga, Gymnastik und asiatische Kampfkunst vereinte.
Ursprünglich wurden die Übungen mithilfe spezieller Geräte durchgeführt und überwiegend von Tänzer/innen und Schauspieler/innen zur Verbesserung der Flexibilität und Körperbeherrschung genutzt. Viele flüchten sich im Rahmen eines Digital Detox in diese Sportart und spätestens seit Popstar Madonna die Methode als Fitness-Training für sich entdeckt hat, erfuhr Pilates einen wahren Boom bei der breiten Masse.
Es gibt jedoch auch Übungen im Sitzen, auf dem Rücken liegend oder im Vierfüßlerstand.
Boxen ist nicht nur ein Kampfsport, bei dem zwei Gegner/innen in den Ring steigen und sich gegenseitig k. o. schlagen wollen oder eine Möglichkeit, seinen Frust nach einem schlechten Tag oder einer Absage auf die Bewerbung rauszulassen.
Vor allem ist Boxen ein hocheffektives Ausdauer- und Krafttraining. Schnelle, kraftvolle Schläge, Kicks und Positionswechsel bringen das Herz-Kreislauf-System in Schwung und trainieren Kondition wie Koordination.
mit Boxschlägen.
Viveca Jensen hat sich ihr Trainingskonzept schützen lassen – eine weise und lukrative Entscheidung bei dem weltweiten Erfolg. Wer selbst Piloxing-Stunden geben möchte, braucht also eine Trainer-Lizenz. Die Lizenzen können durch die Teilnahme an Live-, Online- oder On-Demand-Workshops erworben werden. Nur wer die „Piloxing Academy“ besucht hat – ob persönlich oder virtuell -, darf Piloxing unterrichten. Trotz des Kostenfaktors sind weltweit in 85 Ländern lizenzierte Trainer/innen aktiv.
Die schnellen, kraftvollen Bewegungen aus dem Boxen wechseln sich mit den fließenden, motorisch anspruchsvollen Übungen des Pilates ab. So entsteht ein ständiger Wechsel aus Anspannung und Entspannung, Energie und Körperbeherrschung, der ziemlich anstrengend und herausfordernd sein kann, jedoch auch hocheffektiv die Muskulatur trainiert. Und zwar nicht nur die großen, sichtbaren Muskeln an Armen und Beinen, sondern auch die Tiefenmuskulatur, die bei vielen Sportarten gerne vergessen wird.
Das schweißtreibende Ganzkörpertraining verbrennt im Schnitt 600 Kalorien pro Stunde, strafft den Körper und hat positive Effekte auf:
Neben Kraft, Kondition und Flexibilität hat Piloxing den Nebeneffekt, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken und das Körpergefühl zu verbessern. Die Schläge und Kicks sowie das Durchziehen des Workouts geben dir mentale Stärke und schärfen deinen Fokus.
Dadurch erhältst du mehr Durchsetzungsvermögen im Alltag und bist besser ausgerüstet für berufliche Herausforderungen oder auch Prüfungsangst. Im Vordergrund steht trotzdem der Spaß am abwechslungsreichen Fitness-Workout, der körperformende Effekt und dass du dich nach einem anstrengenden Tag richtig auspowern kannst.
Eine Piloxing-Stunde dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Zur Motivation läuft instrumentale Musik aus den Charts, die dich in den Power-Phasen antreibt und zur Höchstleistung pusht. Beim Intervalltraining werden Pilates-, Box- und Tanz-Elemente miteinander verbunden. Grundsätzlich verläuft der Stundenaufbau nach folgendem Schema:
Für Piloxing brauchst du bequeme Kleidung mit optimaler Bewegungsfreiheit. Denn bei den Kicks, den dynamischen Bewegungen und beim Stretch sollte dich nichts einengen. Trainiert wird barfuß, alternativ sind auch rutschfeste Socken erlaubt. Sportschuhe erschweren die Balance-Übungen auf einem Bein sowie das Strecken der Füße.
Beim Boxtraining erhöhen spezielle Piloxing Handschuhe, die sogenannten „Piloxing gloves“ mit einem integrierten Zusatzgewicht von 300 Gramm den Trainingseffekt für die Arme, sie sind jedoch nicht zwingend notwendig. Dringend empfehlenswert ist hingegen eine Flasche Wasser, denn der Schweiß wird mit Sicherheit fließen.
Derzeit gibt es folgende Piloxing-Versionen in den Fitnessstudios, die sich in Intensität und Trainingsziel unterscheiden:
Anfangs wurde Piloxing überwiegend in Fitnessstudios und Tanzstudios angeboten. Durch den großen Hype steht das Workout inzwischen in vielen Vereinen auf dem Kursplan. Auch online sind Workout-Videos zu finden, wobei die Motivation in der Gruppe natürlich den Spaßfaktor und das Durchhaltevermögen erhöht. Auf der offiziellen Homepage www.piloxing.com sind alle Kurse mit Standort gelistet. So gibt es auch an unseren Standorten wie München und Köln Piloxing-Events.