Mit einer Ausbildung zum /zur Veranstaltungskaufmann /frau oder Event Manager /in sind Events genau dein Ding. Besonderes Geschick bei der Planung und Organisation brauchst du jedoch für Corporate Events. Denn dabei geht es nicht nur darum, den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bescheren, sondern auch um die Repräsentation des jeweiligen Unternehmens. Hier erfährst du mehr über das spannende Arbeitsfeld.
Der Begriff Corporate Event heißt übersetzt ganz einfach Firmenveranstaltung. Ausrichter ist in dem Fall ein Unternehmen, die Teilnehmer /innen sind ein geschlossener Personenkreis, zum Beispiel Mitarbeiter /innen, Kund/innen, Geschäftspartner /innen oder Aktionär /innen.
Das Unternehmen lädt zur Veranstaltung ein und übernimmt in der Regel die Kosten. Personen mit einer Ausbildung zum /zur Mediengestalter /in Digital & Print kümmern sich um aussagekräftige Plakate und Flyer für das Event.
Fordere unsere kostenlose Ausbildungs-broschüre an. Du findest darin alles zu:
An der Vielfalt der Veranstaltungen erkennst du bereits, dass ein Corporate Event vom Micro Event mit bis zu 100 Teilnehmer /innen bis zum Large Scale Event mit rund 10.000 Teilnehmer /innen jede Größe umfassen kann. Entsprechend vielseitig ist auch das Arbeitsfeld für Veranstalter /innen, die für jedes Event die passenden Räumlichkeiten und Ideen parat haben müssen. In unserem Ratgeber erfährst du weitere Informationen zu: Das erwartet dich bei Eventmanagement.
Das Corporate Event ist nicht dazu gedacht, einen Gewinn zu erzielen. Gewinnmaximierung ist eher ein willkommener Nebeneffekt der Veranstaltung. Corporate Events sind im Gegensatz zu normalen Events eher Mittel zum Zweck, um bestimmte Ziele zu erreichen, beispielsweise
Mit der Planung und Organisation werden meist Event-Agenturen beauftragt. Größere Konzerne investieren sogar in eine eigene Event-Abteilung, die von Meetings mit externen Mitarbeiter /innen, Partner /innen und Kund /innen bis zur Weihnachtsfeier das ganze Jahr über mit der Planung von kleineren und größeren Veranstaltungen beschäftigt ist.
Wenn ein Event besonders nachhaltig sein soll, sollten die Hinweise zu Green Events beachtet werden.
Als Planer /in des Events bekommst du vom Unternehmen ein gewisses Budget zur Verfügung gestellt. Danach richten sich Größe und Umfang der Veranstaltung. Eine kleine Grillfeier als Sommerfest für die Mitarbeiter /innen ist natürlich mit weniger Aufwand und Kosten verbunden als der große Kongress mit internationalen Teilnehmer /innen. Unabhängig von der Größe gibt es bei der Planung des Corporate Events gewisse Faktoren zu beachten:
Beachte vor allem bei jedem Planungsschritt: Ein gut organisiertes Corporate Event steigert das Ansehen eines Unternehmens, sowohl intern als auch extern. Außerdem sollte die Veranstaltung die Werte des Unternehmens repräsentieren. Spiegeln deine eigenen kreativen Ideen nicht das Unternehmen wieder, schalte lieber einen Gang zurück und fokussiere dich auf das Erreichen der gesetzten Ziele.
Du interessierst dich für Eventmanagement und möchtest etwas über die verschiedenen Ausbildungsarten erfahren? Die Macromedia Akademie bietet weiterführende Informationen in den Ratgebern.