Wann ist Home Office in der Ausbildung und im Beruf möglich?

Seit der Corona-Pandemie setzt sich Home Office in vielen Berufen immer mehr durch. Die Erfahrung während der Krise hat gezeigt: Die Arbeit in den eigenen vier Wänden macht viele Mitarbeiter/innen zufriedener und steigert sogar die Produktivität. Aber gibt es auch Ausbildungsberufe mit Home Office und habe ich als Azubi überhaupt Anspruch darauf?

Was sind typische Homeoffice-Berufe?

Berufe mit Home Office Option werden bei Arbeitnehmer /innen immer beliebter, denn sie sparen Zeit und Kosten für den Fahrtweg und ermöglichen meist eine flexiblere Zeiteinteilung.

Natürlich ist nicht jeder Beruf für die Arbeit zu Hause geeignet, doch in der Regel kannst du viele Jobs, die am Schreibtisch und PC ausgeübt werden, auch im Home Office machen.

Ist der Faktor Home Office für deine Berufswahl ausschlaggebend, hast du mit einer Ausbildung in folgenden Berufen gute Chancen, später einen Job zu finden, den du nicht ausschließlich vor Ort im Büro ausüben musst:

  • Kaufmännische Berufe, z.B. Sales Manager/in, Account Manager/in, Mitarbeiter/in im Kundenservice, Buchhalter/in
  • IT-Berufe, z.B. Software Entwickler/in, Programmierer/in
  • Berufe im Marketing, z.B. Marketing Manager/in, Social Media Manager/in, Online Marketing Manager/in
  • Design-Berufe, z.B. Mediendesigner/in, Grafikdesigner/in, Webdesigner/in
  • Verwaltungsberufe, z.B. Verwaltungsfachangestellte/r

Was du bei der Wahl deiner Berufsbildung jedoch bedenken solltest: Während der Ausbildung selbst hast du keinen Anspruch auf Home Office. Bisher ist mobiles Arbeiten für Azubis eher die Ausnahme als die Regel. Nach erfolgreichem Abschluss findest du in den genannten Berufen jedoch am ehesten einen Job, bei dem du ganz oder zumindest teilweise zu Hause arbeiten kannst.

#DeineZukunft
Fordere jetzt unser Infomaterial an und erfahre, welchen Beitrag unser Ausbildung leistet, um deine berufliche Entwicklung zu fördern und deine Karriereziele zu verwirklichen. Jetzt kostenlose Broschüre anfordern
Titel der Macromedia Akademie Broschüre
Macromedia Akademie Info-Broschüre
  • Details zum Ausbildungsmodell
  • Modul- und Semesterübersicht
  • Bewerbung und Zulassung
  • Finanzierungs­möglichkeiten
  • Berufsbilder und Karriere-Perspektiven
Jetzt kostenlose Broschüre anfordern
Titel der Macromedia Akademie Broschüre

Home Office während der Ausbildung – geht das?

Seit der Pandemie werden viele Berufe zunehmend im Home Office ausgeübt. Allerdings gehört es grundsätzlich laut Berufsbildungsgesetz zur Ausbildung in einem Betrieb, dass du von einem Ausbilder / einer Ausbilderin Arbeitsabläufe beigebracht bekommst und deine Arbeitsfortschritte fortlaufend kontrolliert werden, damit du dein Ausbildungsziel erreichst. Viele Unternehmen bestehen deshalb weiterhin auf die Anwesenheit ihrer Auszubildenden im Büro, statt sie auf sich allein gestellt zu Hause arbeiten zu lassen. Während der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen war die Home Office Arbeit für Azubis eher eine Notlösung als ein angestrebter Dauerzustand.

Allerdings haben sich die Arbeitsbedingungen seitdem stark verändert. In vielen Berufen hat sich die Arbeit im Home Office etabliert, viele Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeiter /innen zumindest teilweise, remote zu arbeiten.

Dementsprechend setzt es sich auch während der Ausbildung immer mehr durch, die Auszubildenden auf die eigenständige Home Office Arbeit vorzubereiten.

Manche Unternehmen lassen sich auf Kompromisslösungen ein, beispielsweise darfst du einen Tag in der Woche oder je nach anfallenden Aufgaben im Home Office arbeiten, manchmal verbringst du das erste Ausbildungsjahr vor Ort im Betrieb und darfst im zweiten Jahr gelegentlich eigenständig deinen Homeoffice-Alltag bestreiten.

Genaue Regelungen für Azubis müssen noch gefunden werden. Einen Anspruch auf Home Office hast du während der Ausbildung bisher nicht. Ob du hin und wieder zu Hause arbeiten darfst, hängt davon ab, was du mit deinem Ausbildungsbetrieb vereinbart hast.

Ausbildungsberufe, in denen Home Office möglich ist

Findest du einen Ausbildungsplatz in einem Unternehmen, das der modernen Form des Remote Working gegenüber aufgeschlossen ist, kannst du in folgenden Ausbildungsberufen je nach Vereinbarung im Ausbildungsvertrag schon während deiner Ausbildung gelegentlich im Home Office arbeiten:

Welche Vor- und Nachteile haben Ausbildungsberufe mit Home Office?

Wer eigenständig strukturiert und diszipliniert arbeiten kann, findet im Home Office Job viele Vorteile:

  • Du sparst dir morgens und abends die Zeit für den Arbeitsweg.
  • Du sparst Kosten für die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder Sprit fürs Auto.
  • Du lernst schon während der Ausbildung das eigenverantwortliche Arbeiten und die Strukturierung deines Arbeitstages im Home Office.
  • Du erwirbst digitale Kompetenzen.
  • Du kannst konzentrierter und produktiver arbeiten.

Ganz ohne Nachteile ist die Homeoffice-Arbeit jedoch auch nicht:

  • Du musst deinen Arbeitstag selbst organisieren und strukturieren, was nicht jedem leichtfällt.
  • Haushalt und Familie können dich von der Arbeit ablenken.
  • Vielen fällt die klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit im Home Office schwer.
  • Die Kommunikation mit dem /der Ausbilder / in gestaltet sich umständlicher als im direkten Austausch im Büro.

Was brauche ich für die Arbeit im Home Office?

Die Grundausstattung für dein Home Office ist recht simpel:

Du brauchst eigentlich nur einen Computer mit Internetzugang und entsprechender Software und ein Telefon oder Smartphone. Wichtig ist eine stabile Internetverbindung, damit du deine Tätigkeiten ohne große Technikausfälle ausüben kannst. Als Azubi bekommst du die mobilen Endgeräte in der Regel vom Ausbildungsunternehmen gestellt. Achte auf die strikte Trennung bei der Nutzung: Diensthandy und –Laptop werden ausschließlich geschäftlich genutzt, fürs private Vergnügen verwendest du deine eigenen Endgeräte.

Trenne dein Arbeitsumfeld vom normalen Wohnbereich ab. Idealerweise hast du zu Hause und auch in deiner ersten eigenen Wohnung einen Schreibtisch in einem separaten Raum, in dem du ungestört arbeiten und dich ohne Ablenkung auf deine Aufgaben konzentrieren kannst. Verbringst du einen Großteil deiner Arbeitszeit im Home Office, solltest du dir den Arbeitsplatz möglichst rückenfreundlich gestalten und auf geeignete Büromöbel achten. In kleinen Wohnungen fällt die klare Trennung oft schwer, dennoch solltest du deinen Schreibtisch ausschließlich als Arbeitsplatz nutzen und nicht mit Alltagsgegenständen vollstellen.

Was ist der Unterschied zwischen Home Office und Remote Work?

In vielen Jobanzeigen wird Home Office oder Remote Work bzw. mobiles Arbeiten in Aussicht gestellt. Aber was genau ist der Unterschied?

Home Office definiert die Arbeit im eigenen Zuhause, unter remote oder mobilem Arbeiten versteht man hingegen die Arbeit von einem anderen Standort aus als den Büroräumlichkeiten des Unternehmens. Remote kannst du auch aus dem Ausland, von unterwegs aus dem Zug oder aus dem Hotelzimmer arbeiten. Beim mobilen Arbeiten bist du also an keinen festen Ort gebunden, solange du eine stabile Internetverbindung hast.

Kostenlose Infobroschüre anfordern
Optional: Infos auch per Post?
[SALUTATION] [NAME],
wir freuen uns über dein Interesse an der Macromedia Akademie. Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze in deinem E-Mail-Postfach.Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze sowohl in deinem E-Mail-Postfach und als auch in deinem Briefkasten.

Nicht vergessen: Wenn du auch weiterhin Informationen über unsere Hochschule erhalten möchtest, denke daran, den Link in unserer E-Mail zu bestätigen.

Noch Fragen?
Unsere Studienberatung ist dir gerne behilflich:
+49 (0)89 896 740 56
Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr


Titel der Macromedia Akademie Broschüre
ab 16:00 Uhr
Campustour
Lerne den Campus deiner Wahl besser kennen! Kostenlos und unverbindlich anmelden.
00
Tage
00
Stn
00
Min
00
Sek
Jetzt anmelden!