Du kommst aus einem bestimmten Berufsfeld und würdest durch die Umschulung gerne einen völlig neuen Job ausüben?
Dann zögere nicht lange und nutze die große Auswahl an Umschulungsmöglichkeiten. Umschulungen an der Macromedia Akademie sind für Quereinsteiger geradezu prädestiniert, denn hier bekommst du fundierte Kenntnisse, die dir im bisherigen Job nicht vermittelt wurden.
Fordere unsere kostenlose Ausbildungs-broschüre an. Du findest darin alles zu:
Als Quereinsteiger werden Arbeitnehmer /innen bezeichnet, die einen Beruf ergreifen, der dem bisherigen Arbeitsbereich oder Studienfach völlig fremd ist: Eine Bürokauffrau möchte Lehrerin werden, ein Mechatroniker sattelt auf Pflegekraft um, ein Schauspieler würde lieber handwerklich tätig sein.
Die im bisherigen Ausbildungsweg – ob in der Ausbildung oder im Studium – erworbenen Qualifikationen sind im neuen Wunschberuf wenig gefragt, da bietet sich eine Umschulung geradezu an. Denn die Umschulung ist eine Art verkürzte Ausbildung, mit der du schnell im neuen Arbeitsbereich Fuß fassen kannst und die nötigen Kompetenzen erwirbst.
Mit dem erfolgreichen Abschluss deiner Umschulung zählst du übrigens nicht mehr als Quereinsteiger/in, sondern als qualifizierte Fachkraft. Damit stehen dir viele Türen für den weiteren Karriereweg offen. Wenn du viele Ideen in deinem späteren Beruf einbringen möchtest, könnten kreative Ausbildungsberufe zu dir passen.
Du hast den Traumjob direkt vor Augen, doch bisher fehlt dir die Qualifikation, um im neuen Beruf Karriere zu machen? Mit einer Umschulung kommst du deinem Ziel einen großen Schritt näher. Viele Berufe bieten
Umschulungsmöglichkeiten an, von Erzieher /in bis Steuerberater /in. Falls du dir einen der Bereiche für deine weitere Zukunft ausgesucht hast, kannst du hier deine berufliche Erfüllung finden.
Derzeit haben folgende Berufe eine gute Zukunftsperspektive:
Doch selbst wenn es in deinem favorisierten Bereich keine Umschulungsmöglichkeiten gibt, kannst du in bestimmten Berufen Kompetenzen erwerben, die dir in vielen verschiedenen Arbeitsfeldern nützlich sind.
Gerade im IT-Bereich und Gesundheitssektor herrscht laufend Fachkräftemangel. Hier hast du beste Aussichten, mit entsprechender Eignung einen sicheren Job zu ergattern.
Du stellst während der Umschulung fest, dass deine weitere Karriere doch auf einem anderen Gebiet stattfinden soll? Selbst dann solltest du die Umschulung abschließen.
Jede Form von Abschluss, Berufserfahrung und zusätzlicher Fachkompetenz macht sich gut im Lebenslauf. Viele Menschen haben ihren Traumjob erst über Umwege gefunden.
Berufe ohne klassische AusbildungAuch ganz ohne Umschulung ist der Quereinstieg möglich. Viele Arbeitgeber /innen sind inzwischen offen für sämtliche Bewerber /innen. Sofern du zumindest ein gewisses Maß an Berufserfahrung und genügend Motivation vorweisen kannst, lassen sich viele Unternehmen gerne auf Quereinsteiger /innen ein. Während der Probezeit kannst du dich beweisen und zeigen, dass dir der Aufgabenbereich liegt.
Allerdings solltest du bedenken
Viele Firmen suchen derzeit händeringend nach Arbeitskräften und heißen explizit auch Quereinsteiger /innen herzlich willkommen. Für einen Quereinstieg ist also gerade die beste Zeit. Ob du als Quereinsteiger /in eine Umschulung in einem neuen Job beginnst oder nach der Umschulung mit neu erworbenen Qualifikationen den Quereinstieg in einen neuen Job wagst – auf dem Arbeitsmarkt hast du derzeit beste Chancen.
Falls für dich das Gehalt einen wichtigen Faktor für den Jobwechsel darstellt, kommen recht gut bezahlte Berufe aus der IT-Branche, im Marketing oder aus dem Technik-Bereich infrage.
Je vielseitiger deine Qualifikationen sind, umso leichter fällt dir der Quereinstieg. Möchtest du als Quereinsteiger /in eine Umschulung beginnen, informiere dich zuerst, welche Umschulungsmöglichkeiten du hast und welcher Kostenträger die Förderung übernimmt, zum Beispiel Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter oder Deutsche Rentenversicherung.
Grundsätzlich gibt es keine Altersbegrenzung. Im Prinzip kannst du in jedem Alter noch eine Umschulung machen, solange du nicht kurz vor der Rente stehst. Denn die Kostenträger investieren natürlich nur in zukünftige Arbeitskräfte, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Für Bürojobs spielt das Alter keine Rolle.
Falls du allerdings ein Handwerk erlernen willst, gilt es die körperliche Herausforderung zu bedenken. Mit zunehmendem Alter kann die anstrengende Arbeit zur Belastung werden.