
Festival Guide 2023
Von ikonischen Festivals wie Coachella und Glastonbury bis hin zu den pulsierenden Festivals in Deutschland. Auch in diesem Jahr gibt es eine Fülle von einzigartigen Veranstaltungen, die man im Auge behalten sollte.
In diesem Festival Guide 2023 werden wir die beliebtesten Festivals, die atemberaubenden Bühnen, die mitreißende Musik und die unvergesslichen Erlebnisse erkunden, die auf dich im Jahr 2023 warten. Egal, ob du ein erfahrener Festival-Nomade bist oder gerade erst in die Welt der Festivals eintauchst. Hier erhältst du nützliche Tipps, wie du ein für dich geeignetes Festival findest, praktische Informationen und spannende Einblicke, um das Beste aus deinen Festivalabenteuern herauszuholen.
Dann fordere unsere kostenlose Ausbildungsbroschüre an und erfahre mehr zu unseren Ausbildungen an der Macromedia Akademie.
Infomaterial anfordernWer veranstaltet Festivals?
Festivals werden von verschiedenen Veranstaltern organisiert. Die Veranstalter können Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Kulturinstitutionen, Musiklabels oder Einzelpersonen sein. Einige Festivals werden von großen Veranstaltungsunternehmen organisiert, die eine Vielzahl von Events organisieren, darunter auch Festivals. Beispiele für solche Unternehmen sind Live Nation Entertainment, AEG Presents und C3 Presents.
Es gibt auch Festivals, die von Gemeinden oder Tourismusorganisationen veranstaltet werden, um Tourismus und Kultur in einer bestimmten Region zu fördern. Diese Festivals können von staatlicher Unterstützung oder Sponsoring profitieren.
Darüber hinaus gibt es auch unabhängige Festivalveranstalter, die sich auf spezifische Genres oder Nischen spezialisiert haben und leidenschaftlich daran arbeiten, einzigartige Festivalerlebnisse für ihr Publikum zu schaffen.
Wer selbst in dieser Branche tätig werden möchte, beginnt seine Karriere am besten mit einer Ausbildung zum /zur Veranstaltungskaufmann /frau oder startet ein Studium im Bereich Event- oder Tourismusmanagement.
Festivalveranstalter übernehmen die Planung, Organisation und Durchführung des Festivals, einschließlich der Auswahl der Künstler /innen, der Buchung der Veranstaltungsorte, der Sicherheitsvorkehrungen, des Ticketverkaufs, der Marketing- und PR-Aktivitäten und vielem mehr. Ihr Ziel ist es, ein unvergessliches Erlebnis für die Festivalbesucher /innen zu schaffen.
Da der Nachhaltigkeitsaspekt auch bei Großveranstaltungen immer eine bedeutendere Rolle spielt, solltest du einmal darauf achten, ob das Festival, das du besuchen möchtest, auch als sogenanntes Green Event geplant ist.

Wann startet die Festival-Saison?
Die Festival-Saison variiert je nach Land und Region. In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern beginnt die Festival-Saison in der Regel im Frühling, oft im Mai oder Juni und erstreckt sich bis in den späten Sommer oder frühen Herbst. Dies ist die Zeit, in der eine Vielzahl von Musikfestivals, Open-Air-Veranstaltungen und kulturellen Festivals stattfinden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Termine jedes Festivals unterschiedlich zum Vorjahr sein können. Es empfiehlt sich, regelmäßig die Websites der Festivals zu besuchen oder Veranstaltungskalender zu konsultieren, um die genauen Daten für die Festival-Saison zu erhalten. So kannst du sicherstellen, dass du keine der aufregenden Festivals verpasst.
Wo finden Festivals statt?
Um das ultimative Festival-Erlebnis zu erhalten, musst du nicht extra nach Kalifornien, England oder Belgien jetten, um an Veranstaltungen wie dem Coachella, Glastonbury oder Tomorrowland teilnehmen zu können. Häufig finden auch zahlreiche Musikveranstaltungen in den Großstädten Deutschlands und deren Umgebung statt. Wir haben dir hier einmal an fünf deutschen Hauptstädten eine Auswahl zusammengestellt:
- Reeperbahn Festival - Hamburg
- MS Dockville - Hamburg
- Elbjazz Festival - Hamburg
- Hurricane Festival - Scheeßel (in der Nähe von Hamburg)
- Wutzrock - Hamburg
- Deichbrand Festival - Cuxhaven (in der Nähe von Hamburg)
- Wacken – Wacken (in der Nähe von Hamburg)
- Vainstream Rockfest - Münster (in der Nähe von Hamburg)
- Spektrum Festival - Hamburg
- Rockavaria - München
- Electric Love Festival - Salzburg, Österreich (in der Nähe von München)
- Puls Open Air - Kaltenberg (in der Nähe von München)
- Isle of Summer Festival - München
- Theatron Musiksommer - München
- Summerjam - Köln
- c/o pop Festival - Köln
- Amphi Festival - Köln
- PollerWiesen Opening - Köln
- Ehrenfeld Hopping Festival - Köln
- Lit.Cologne - Köln
- c/o pop Convention - Köln
- Cologne Music Week - Köln
- Cologne Comedy Festival - Köln
- Leverkusener Jazztage - Leverkusen (in der Nähe von Köln)
- Stuttgart Electronic Music Festival (SEMF) - Stuttgart
- Stuttgart Jazz Open - Stuttgart
- Hamburger Fischmarkt - Stuttgart
- Stuttgarter Weindorf – Stuttgart
- Wave-Gotik-Treffen - Leipzig
- Highfield Festival - Großpösna (in der Nähe von Leipzig)
- Melt Festival - Gräfenhainichen (in der Nähe von Leipzig)
- Bachfest Leipzig - Leipzig
- Dok Leipzig - Leipzig
- Leipzig Jazztage - Leipzig
- Pangea Festival - Pütnitz (in der Nähe von Leipzig)
- Elstertanz Festival - Leipzig
- Wurzen Open Air - Wurzen (in der Nähe von Leipzig)
- Fête de la Musique - Leipzig
Die Auswahl eines Festivals ist natürlich immer abhängig von den eigenen Präferenzen, aber dies sollte dir ein paar Anhaltspunkte geben, wo du auch in Deutschland feiern kannst. Natürlich findest du stets online Informationen rund um Festivals in deiner Umgebung bei verschiedenen Veranstaltungskalendern.
Wie finde ich ein geeignetes Festival für mich?
Bei der Auswahl eines geeigneten Festivals gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die deine Vorbereitung und sogar deine Packliste beeinflussen. Zunächst sollte man das gewünschte Musikgenre und den Festivalstil berücksichtigen.
Ob Rock, Pop, Elektro, Hip-Hop oder Folk - es ist wichtig, ein Festival zu wählen, das den eigenen musikalischen Vorlieben entspricht. Darüber hinaus sind die Festivalgröße und Atmosphäre entscheidend für die Wahl der zu besuchenden Veranstaltung. Manche bevorzugen große Festivals mit einer energetischen und lebendigen Atmosphäre, während andere eher kleinere, intime Festivals bevorzugen.
Die Location und die Reiseentfernung spielen ebenfalls eine Rolle. Es ist wichtig zu überlegen, ob man bereit ist, weiter zu reisen, um zu einem bestimmten Festival zu gelangen, oder ob man ein Festival in der Nähe bevorzugt. Bei Festivals, die auf unbefestigtem Untergrund stattfinden, muss man bereit sein, bei schlechten Wetterverhältnissen auch in Gummistiefeln Spaß zu haben.
Das Budget und die Ticketpreise sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Festivals können eine breite Preisspanne haben, einschließlich der Kosten für Tickets, Unterkunft, Verpflegung und zusätzliche Ausgaben. Es ist ratsam, das Budget im Voraus festzulegen und die Gesamtkosten zu berücksichtigen.
Schließlich ist das Line-up und die Anwesenheit bestimmter Künstler /innen von Bedeutung. Man sollte sich überlegen, ob man spezifische Künstler /innen oder Bands sehen möchte und ob das Festival diese Erwartungen erfüllt.
Eine gründliche Recherche und das Lesen von Festivalbewertungen können helfen, die richtige Wahl zu treffen und ein Festival zu finden, das den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen am besten entspricht.
Du siehst, Festivals bieten eine einzigartige Möglichkeit, unvergessliche Momente zu schaffen, neue Freundschaften zu schließen und in die Welt der Musik und Kultur einzutauchen. Egal, ob man ein /eine erfahrene /r Festivalbesucher /in oder ein Neuling ist, die Festival-Saison ist eine Zeit voller Aufregung, Energie und Erlebnisse, die man für immer in Erinnerung behalten wird. Es ist eine Zeit, in der man sich selbst verlieren, neue Abenteuer erleben und unvergessliche Erinnerungen schaffen kann. Also schnapp dir dein Zelt, lade deine Freunde ein und tauche ein in die faszinierende Welt der Festivals!